 |
Vorbiß
Der Vorbiß (Prognatie) entsteht
durch ein übermäßiges Wachstum des Oberkiefers. Er ist im
Vergleich zum Unterkiefer viel zu lang, so daß die oberen
Schneidezähne deutlich nach vorne verlagert sind. Somit
tritt eine gut sichtbare Disharmonie beim Zusammenbiß
zwischen Ober- und Unterkiefer ein ("Hasenzähne).h
|
 |
Rückbiß
Der Rückbiß, auch Progenie
genannt, ist sozusagen das Gegenteil des Vorbisses.
Er wird durch ein zu starkes
Wachstum des Unterkiefers hervorgerufen. Der Unterkiefer
steht deutlich weiter vor, als der Oberkiefer. Beim
Zusammenbeißen stehen somit auch
die unteren Schneidezähne weiter vor als die Oberen.
|
 |
Tiefer Biß
Beim Tiefen Biß (Prognathie)
handelt es sich um eine Formabweichung des Unterkiefers. Sie
kann als Unterentwicklung des Unterkiefers angesehen werden,
bei der die unteren Schneidezähne von vorne gesehen oft
komplett von den oberen Schneidezähnen verdeckt werden, weil
sie direkt dahinter stehen.
In extremen Fällen können dann die
unteren Schneidezähne sogar in das Zahnfleisch des
Oberkiefers drücken.
|
 |
Offener Biß
Der offene Biß kann sowohl durch
eine Fehlentwicklung des Oberkiefers als auch des
Unterkiefers (oft auch beides zusammen) entstehen. Beim
Zusammenbeißen berühren sich die oberen und unteren
Schneidezähne nicht gegenseitig, sondern sie klaffen mit
einem mehr oder weniger großen Zwischenraum auseinander.
Gerade das Sprechen oder das
Abbeißen können damit stark beeinträchtigt werden.
|
 |
Kreuzbiß
Normalerweise ist der Oberkiefer
etwas größer als der Unterkiefer. Darum stehen die oberen
Zähne beim Zusammenbeißen seitlich etwas weiter außen als
die unteren Zähne. Beim Kreuzbiß ist dies genau umgekehrt.
Hierbei sind die unteren Zähne weiter nach außen gerichtet
als die obere Zahnreihe.
|
|
Mittellinienverschiebung
Die Mittellinienverschiebung ist
eine geometrische Fehlstellung eines Kiefers. Normalerweise
sollten Ober- und Unterkiefer parallel zu einander
angeordnet sein. Bei einer Mittellinienverschiebung ist ein
Kiefer etwas derotiert, so daß keine Parallelität mehr
besteht. Oft läßt sich eine solche Verschiebung leicht
erkennen, indem die Zwischenräume beider großer oberer und
unterer Schneidezähne nicht senkrecht aufeinander stehen,
sondern zueinander etwas verschoben sind.
|
 |
Kieferengstand
Beim Kieferengstand ist die
Kieferbasis zu klein, so daß die Zähne nicht den benötigten
Platz finden können, um einen geraden Zahnbogen bilden zu
können.
Deshalb treten Kieferengstände oft
mit mehr oder weniger starken 'Zahnfehlstellungen' auf.
|